StartseitePhysik - Theologie
Startseite Physik Theologie Download Kontakt
Sinn von Natur und Geschichte aus christlicher SichtDie Freude der UmkehrInterpretation über den Kreuzweg JesuBild zum Kreuzweg in kreuzformDer Name GottesDas Wunder des TodesDer vergessene HimmelDer instinktlose MenschJesus ist GottEndzeitliche EreignisseHinweise auf Jesus und Maria im alten TestamentMarienerscheinungenDie entschlüsselte Apokalypse.Abfolge der endzeitlichen EreignisseBetrachtungen zu "Jesus am Ölberg"

Gibt es den Sensenmann?

1. Wir alle kennen das Bild vom Sensenmann. Künstler, Maler und Bildhauer, haben in ungezählten Bildern und Figuren den Tod personifiziert. Es waren oft erschreckende Bilder, die da den Betrachter anschauten. Bekannt ist der Totentanz aus dem Mittelalter, Schauspiele wie das Theaterstück "Jedermann" von Hofmannsthal, die apokalyptischen Reiter von Dürer. Totenköpfe wurden in den Kirchen und auf den Gräbern der Friedhöfe aufgestellt und sollten die Menschen immer wieder an den Tod erinnern. Erschreckende Bilder vom letzten Gericht ergänzten diese Szenen.

2. Elternhaus, Schule und die Verkündigung in unseren Kirchen in der Sonntagspredigt, gelegentlich von Missionen und Exerzitien haben bei der älteren Generation die Bilder vom strafenden und rächenden Gott wachgehalten und Komplexe hervorgerufen, unter denen sie bis in die Sterbestunde hinein gelitten haben.

3. Damit möchte ich das Ereignis des Todes mit seiner in die Ewigkeit hineinragenden Tragweite nicht herabmindern. Christus gebraucht das Bild vom Dieb, der in der Nacht kommt, zu einer Stunde, wo niemand es erwartet (Mt 24,43), (Lk12,39). Unsere Wachsamkeit sollte nicht nachlassen. Unsere Bereitschaft, vor den Herrn hinzutreten, wenn er ruft, sollte immer in uns lebendig sein.