StartseitePhysik - Theologie
Startseite Physik Theologie Download Kontakt
Über die Ursache der SchwerkraftWas ist LadungDas Wasserstoffmolekül – IonDie KernkraftElementare StrukturenTeil 1 Einstieg in die Quantenmechanik (QM)Teil 2 Einfache Anwendungen der QMTeil 3 Weiterführende QMDas energieerhaltende GravitationsgesetzTheoretische Untersuchung der Rydbergkonstante des WasserstoffatomsÜber die innere Struktur der ElektronmasseÜber die innere Struktur des NeutronsÜber den Zusammenhalt der Nukleonen im AtomkernElementar-Physikalische Aufsätze

Feinstrukturkonstante

Aus der vg. Formel für den Plattenkondensator E=(½Q)²/e0·(L/½A) ergibt sich in einem elementargeladenen, regelmäßigen Würfel der Kantenlänge L=d, mit Q=e und A=d², die Feldenergie E=(½e)²/e0·(d/½d²). Der Abstand (d) mit Invarianzgeschwindigkeit (c) durchlaufen, ergibt eine Dauer T=d/c. Die Feldenergie E=(½e)²/e0·1/½d mit dieser Aufbauzeit (T) multipliziert ergibt über E=(½e)²/e0·1/½d·d/c eine Größe mit der Dimension einer Wirkung. Es ergibt sich E = (½e)²/e0·2/c. Im folgenden definieren wir das Größenverhältnis dieser für einen beliebig großen Würfel geltenden Wirkung (E) im Verhältnis zur Proton - Schalenwirkung (h) als Feinstrukturkonstante (a) gemäß der Gleichung a=E/h.