StartseitePhysik - Theologie
Startseite Physik Theologie Download Kontakt
Was ist LadungELEKTRIZITÄTMAGNETISMUSDAS ATOMBerechnungen zum WasserstoffatomKräftegleichgewichtLaufgeschwindigkeitRadiusUmlaufzeitLaufzeitverhältnisseUrsache der bohr 'schen QuantenbedingungBahnwirkung der n. BahnEnergieinhalt der AtomhülleErschließungs-EnergieLadungsenergieAlle n Bahnen des WasserstoffatomsSchalenmodell des AtomsEnergie – Absorption und Bahn – SprungDruckfestigkeit der AtomhülleMagnetkraft der Wasserstoff-AtomhülleBahn - EnergiedifferenzRydberg-Frequenz und -Wellenlänge der Spektrallinien des WasserstoffatomsRadial wirkende Energie – AbsorptionSprungenergieSprunggeschwindigkeit / SprunglängeSprungdauerSprunglänge beim Neutron - ZerfallSprungwirkungTangential wirkende Energie - AbsorptionVergrößerung von Bahnradius und Verminderung der BahngeschwindigkeitBahnen mit beliebiger radialer Energieabsorption, Dunkle ZwischenbahnenEnergie – Emission und FrequenzspektrumBerechnungen zum HeliumatomSchlusswortLiteraturverzeichnis
Über die Ursache der SchwerkraftWas ist LadungDas Wasserstoffmolekül – IonDie KernkraftElementare StrukturenTeil 1 Einstieg in die Quantenmechanik (QM)Teil 2 Einfache Anwendungen der QMTeil 3 Weiterführende QMDas energieerhaltende GravitationsgesetzTheoretische Untersuchung der Rydbergkonstante des WasserstoffatomsÜber die innere Struktur der ElektronmasseÜber die innere Struktur des NeutronsÜber den Zusammenhalt der Nukleonen im AtomkernElementar-Physikalische Aufsätze

Rydberg-Frequenz und -Wellenlänge der Spektrallinien des Wasserstoffatoms

Die Differenz zwischen beiden Energien ist die Energie der Atomhülle bis zur n. Bahn

En=-½h/2vH/rH·1/n². Mit vH=ac und rH=2/ja² können wir diesen Ausdruck umschreiben in En=-½h/2p·ac·ja²/21/n² bzw. En=-h·[ja³/81/t]·1/n²=-h·RHt·1/n², wobei R die Rydberg-Frequenz bedeutet, die uns im Kapitel „Schalenmodell des Atoms“ bereits begegnet ist. Es liefert der in vg. eckigen Klammern stehende Ausdruck den gleichen Wert wie die Literaturformel RHt=mes·e4/8e02·. Demnach können wir die im vorherigen Kapitel ermittelte Energiedifferenz zwischen zwei Bahnen auch wie folgt angeben. Es ist RHt=3,289842·1015 1/s.

DEnm = -½h·2RHt·(1/n²-1/m²)

Damit ein Elektron von der n. Bahn auf die m. Bahn springen kann, muss es mindestens 1mal Energie absorbieren (aufnehmen). Die Energieaufnahme muss mindestens der vg. Energiedifferenz (DEnm) zwischen den Bahnen n und m entsprechen. Die aufgenommene Energie stammt von außerhalb der Atomhülle. Im folgenden wollen wir den Vorgang der Absorption näher untersuchen. Die Rydberg-Wellenlänge R ergibt sich aus unmittelbar der Rydberg-Frequenz gemäß RHl=RHt·1/c. Somit erhalten wir den Ausdruck RHl= ja³/81/l. Es ist RHl=1,097373·105 1/cm.